Geo-Import

Verwendung
Passe nun den zu importierenden Ausschnitt an, indem du die Position und Größe des braunen Rechtecks veränderst. Der grüne Bereich zeigt an, welche Bereiche du importieren kannst. Du kannst alternativ auch den Längen- und Breitengrad einstellen, an dem die obere linke Seite der Auswahl beginnt. Oberhalb der Karte wird angezeigt, wie groß der zu importierende Ausschnitt ist. Je größer ein Ausschnitt ist, desto länger dauert der Importvorgang.
Beispielanwendungen
Nutze den Geo-Import, um gemeinsam mit den Lernenden Aspekte der Stadt oder Gemeinde zu prüfen und Experimente durchzuführen, wie dieser Bereich lebenswerter gemacht oder für alle verbessert werden könnte. Entwickelt zum Beispiel nachhaltige Ideen für das eigene Wohngebiet oder transformiert ganze Stadtviertel.
Nutze den Geo-Import, um Ideen für bisher ungenutzte Bereiche zu entwickeln, mit denen die Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden können. Oder schlage gemeinsam mit den Lernenden Verbesserungen für Strukturen vor, die es bereits in der physischen Realität gibt.
Exportiere die auf Grundlage der importierten Daten erstellten Gebäude und Strukturen wieder mit dem 3D-Export, um so zum Beispiel mithilfe des Merge Cubes maßgeschneiderte Lösungen in der physischen Realität einzublenden oder drucke die Strukturen am 3D-Drucker aus.