Kooperation: Abenteuer in der Zukunftsstadt: Reise zur Nachhaltigkeit

Lies dir die Beschreibung des Projektes durch oder schaue dir bisherige Ergebnisse in unserem Bilderkarussell an.
Beschreibung
Das interkulturelle Lernabenteuer mit dem Namen „Abenteuer in der Zukunftsstadt: Reise zur Nachhaltigkeit“ wurde vom Team Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelt und zielt darauf ab, interkulturelle Kompetenzen, Problemlösekompetenzen und Medienkompetenzen zu stärken und Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung aufzubauen. In diesem kollaborativen und interaktiven Abenteuer begegneten die teilnehmenden Jugendlichen in einer virtuellen Umgebung Herausforderungen zum Thema Interkulturalität und Nachhaltigkeit.
Für die Zusammenarbeit wurde ein Mumble-Server eingerichtet, über den die Jugendlichen unkompliziert miteinander sprechen und eigene Sprachkanäle nutzen konnten. Vorab wurden Tech-Checks mit den teilnehmenden Schulen in den Niederlanden und in Deutschland durchgeführt, damit für den Tag der gemeinsamen Durchführung alles eingerichtet war. Die Welt wurde so gestaltet, dass sich die niederländischen Lernenden mit dem Sprachniveau A2 dort gut zurechtfinden konnten. Die Moderation wurde durch zwei Referierende gewährleistet und fand auf Deutsch statt. Die deutschen und niederländischen Lernenden griffen sich beim Lösen der Herausforderungen und der kreativen Phase gegenseitig unter die Arme, wenn etwas einmal nicht verstanden wurde.
In sieben Kapiteln setzten sich die Lernenden dann mit folgenden Aspekten des interkulturellen Miteinanders und der Nachhaltigen Entwicklung auseinander: Energieproduktion und -Verteilung, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung sowie nachhaltige Stadtentwicklung. Auf ihrem Weg begegneten die Jugendlichen einigen Spielfiguren (NPCs), die den Lernenden ihre Probleme mitteilten oder selbst Tipps für die Herausforderungen hatten. Im vierten Kapitel wurde aktiv das virtuelle Miteinander besprochen und faire Regeln für die künftige Stadt der Zukunft entwickelt. In einer gemeinsamen Zeremonie stellten die Lernenden zum Abschluss ihre Stadt vor.