Mod-Übersicht: Nachrichten (mail)
Beschreibung

Verwendung
Du findest die Funktion zum Empfangen und Versenden von Nachrichten im Inventar, das du standardmäßig mit der Taste i
öffnen kannst. Wähle den Briefkasten aus der unteren Buttonleiste aus.
Nun erhältst du im Reiter Posteingang
eine Übersicht über eingegangene Nachrichten. Die Reiter Senden
, Entwürfe
und Papierkorb
enthalten versendete, vor dem Versenden gespeicherte und gelöschte Nachrichten.
t
) öffnen, indem du /mail
eingibst.Posteingang und Nachrichtenfenster
Im Posteingang
werden neue Nachrichten gelb hinterlegt angezeigt. Klicke mit der linken Maustaste
auf eine Nachricht und klicke dann in der rechten Buttonleiste auf Lesen
, um dir den Nachrichteninhalt anzeigen zu lassen.
Im Nachrichtenfenster wird angezeigt, wer die Nachricht gesendet hat, an wen sie addressiert ist, ob jemand die Nachricht in Kopie („CC - carbon copy“) erhalten hat und wann die Nachricht versendet wurde. Aus dem Nachrichtenfenster heraus kannst du die Nachricht direkt beantworten, weiterleiten, als Spam markieren oder löschen. Um ohne eine weitere Aktion wieder in das Hauptfenster zurückzukehren, klicke oben rechts auf das X
.
Nachrichten verfassen, beantworten und weiterleiten
Aus dem Hauptfenster der Nachrichten-Funktion heraus kannst du eine neue Nachricht verfassen, indem du auf Neu
klickst. Nachrichten lassen sich auf ohne genaueres Betrachten der Nachricht hier beantworten, indem du eine Nachricht zuerst markierst und dann auf Antworten
, Allen antworten
oder Weiterleiten
klickst.
Im Verfassen-Fenster kannst du einstellen, an wen die Nachricht verschickt werden soll. Außerdem kannst du im Feld CC
einstellen, wer die Nachricht als Kopie erhalten soll. Im Feld BCC
stellst du die Blindkopie ein, damit die Empfänger:innen nicht sehen können, an welche weitere Person(en) du die Nachricht noch geschickt hast.
Gib in der Betreffzeile ein Thema für deine Nachricht ein und schreibe im Feld darunter deinen Nachrichtentext. Du kannst über die Schaltfläche Abbrechen
das Fenster verlassen, ohne deine Nachricht zu speichern. Über Entwurf speichern
wird der Zustand gespeichert und im Reiter Entwürfe
im Hauptfenster abgelegt, sodass du später deine Nachricht vervollständigen kannst. Senden
versendet die Nachricht.
Wenn du eine Nachricht beantwortest, werden die bisherigen Empfänger:innen eingefügt. Beim Beantworten und Weiterleiten werden außerdem die Betreffzeile hinzugefügt und die bisherige(-n) Nachricht(-en) zitiert.
Entwürfe speichern und abschließen
Gespeichterte Entwürfe können über den Reiter Entwürfe
innerhalb der Nachrichten-Funktion weiter bearbeitet oder gelöscht werden. Um an einen Entwurf weiterzuschreiben, klicke auf die gespeicherte Nachricht und klicke dann im rechten Menüband auf die Schaltfläche Bearbeiten
.
Kontakte und Verteilerlisten anlegen
Im rechten Menüband findest du die Funktionen um Kontakte
und Verteilerlisten
anzulegen. Mithilfe der Kontakte kannst du häufig verwendete Namen speichern und im Nachrichteneditor schneller in die Felder An
und CC
einfügen. Die Verteilerlisten eignen sich, um Nachrichten schnell an eine größere Zahl von Empfänger:innen zu senden. Du findest die eingepflegten Kontakte später, wenn du im Nachrichteneditor auf die Felder An
und CC
klickst. Von hier aus kannst du die eingespeicherten Namen dann aktivieren.
Falls du eine Verteilerliste angelegt hast, gib im An-Feld ein @
gefolgt von dem Namen der Verteilerliste ein, um die Nachricht an alle zu senden, die in dieser Verteilerliste eingespeichert sind.
Beispielanwendungen
Storytelling mit NPCs
Erstelle einen Account für Storytelling-Aktionen. Wenn du dich mit diesem Account einloggst, kannst du Nachrichten an alle Lernenden oder über Verteilerlisten an bestimmte Gruppen senden. So lassen sich Rätsel, Informationen oder Herausforderungen an alle Beteiligten versenden und sind gespeichert, sodass Lernende erneut einen Blick auf die Nachricht werfen können.
Dokumentation und Erläuterung von Lösungen der Lernenden
Lernende können Nachrichten an Lernbegleitende, oder, wenn Storytelling-Aspekte genutzt werden, an Spielfiguren senden, um über ihre Problemlösungen in der virtuellen Welt zu berichten. Lernenden können zum Beispiel einen Kurzbericht über ein gemeinsames Bauwerk oder gemeinsame Ideen verfassen, mit Koordinaten versehen und absenden. Mithilfe der Nachrichten-Funktion kann über den Lernbegleitenden-Account bzw. über einen Storytelling-Account auch Feedback an die Gruppe der Lernenden gegeben werden.
Erweiterung des Textchats
Nutze die Nachrichten-Funktion, um den Textchat zu erweitern: Da Nachrichten gespeichert werden, können Lernende so besser Pläne für Bauwerke oder Ideen erarbeiten.
Funktionsweise von E-Mails kennenlernen
Nutze die Nachrichten-Funktion zum Kennenlernen von E-Mail-Funktionen mit Lernenden, die noch keinen E-Mail-Account haben oder die sich beim Thema E-Mails noch nicht gut auskennen.