Methode "Farbfelder" zur Gruppenbildung und demokratischen Abstimmung

Nutze die Methode „Farbfelder“, um deinen Lernenden dabei zu helfen, Gruppen für Teamarbeit oder Austausch zu finden oder gemeinsam Entscheidungen zu treffen.
Methode
Mithilfe dieser Methode kannst du einfach Gruppen bilden, Lernenden dabei helfen, eine Person zum Austausch zu finden oder gemeinsam Entscheidungen treffen. Dazu platzierst du auf dem Boden farbige Felder, auf denen sich die Lernenden stellen sollen. Für Lernende, die diese Methode bereits kennen, kann ein Zufallselement miteingebaut werden.
Typ | Gruppeneinteilung, Zuordnung |
Vorbereitung | 5 - 15 min |
geeignet für | alle Lernenden und Lernbegleitenden |
Vorgehensweise
Offene Farbfelder zur Gruppeneinteilung
- Hebe an einem geeigneten Ort ausreichend große Felder aus, in denen die Farbblöcke platziert werden. Für kleine Gruppen bietet sich eine Größe von 2×2 Blöcken, für größere Gruppen bis zu ca. 4×4 Blöcke an. Lasse etwas Abstand zwischen den Feldern, damit die Lernenden sich klar zuordnen oder ausdrücken können.
- Fülle nun jedes der Löcher mit Wollblöcken einer bestimmten Farbe. Du findest diese im Inventar, wenn du nach
wolle
suchst. Achte darauf, abwechslungsreiche Farben auszuwählen! - Wenn Lernende sich in Gruppen einteilen möchten, können sie die Farbfelder benutzen. Jede:r Lernende:r stellt sich auf eines der Farbfelder. Um die Gruppengröße auszugleichen, kann eine maximale Anzahl an Lernenden pro Farbfeld vereinbart werden.
Tipp:
Koppele die Farbfelder an eine gemeinsame Aufgabentafel, damit sich Lernende einem bestimmten Team zuordnen können.
Offene Farbfelder zur demokratischen Abstimmung
- Hebe an einem geeigneten Ort ausreichend große Felder aus, in denen die Farbblöcke platziert werden. Passe die Größe an die ungefähre Anzahl der später darauf stehenden Lernenden an. Für kleine Gruppen bietet sich eine Größe von 2×2 Blöcken, für größere Gruppen bis zu ca. 4×4 Blöcke an. Lasse etwas Abstand zwischen den Feldern, damit die Lernenden sich klar zuordnen oder ausdrücken können.
- Zur Abstimmung kannst du je nach Abstimmungsart Ja- und Nein-Felder oder weitere Felder anlegen. Besprich dich mit den Lernenden, was gute Abstimmungsfelder sein könnten!
- Zur Abstimmung können sich die Lernenden nun auf den Farbfeldern aufstellen und demokratisch entscheiden.
- Besonders eignen sich farbige Wollblöcke, die eine Meinung anzeigen, wie zum Beispiel Rot für
Nein
und Grün fürJa
. Du kannst auch eine Skala anlegen, mit der die Lernenden ihre Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken können, z.B. von Rot über Blau nach Grün. Du findest diese Blöcke im Inventar, wenn du nachwolle
suchst.
Tipp: Bei dieser Abstimmungsart handelt es sich nicht um eine geheime Wahl! Für sensible Abstimmungen eignet sich z.B. eine Wahlkabine mit Mesecons-Zähler. Weitere Infos zu Mesecons erhältst du hier.
Verdeckte Farbfelder zur Einteilung
- Hebe an einem geeigneten Ort 1×1-Felder aus. Die Anzahl der Felder sollte der Anzahl der Lernenden entsprechen.
- Fülle nun die Löcher mit farbigen Wollblöcken: Diese findest du im Inventar, wenn du nach
wolle
suchst. Die Anzahl der Farben bestimmt dabei die Anzahl der Gruppen und die Anzahl der Wollblöcke pro Farbe die spätere maximale Gruppengröße. Wo sich welche Farbblöcke befinden, sollte geheim bleiben. - Decke die Wollblöcke mit
Geisterstein
-Blöcken ab. Du findest diese, wenn du im Inventar nachgeist
odermesecon
suchst. - Verbinde nun die Geisterstein-Blöcke mit Mesecons-Kabeln und ziehe anschließend ein Kabel zu einem Schalter, einer Druckplatte oder einer anderen Einrichtung zum Betätigen der Anlage. Diese Blöcke findest du im Inventar, wenn du nach
mesecon
suchst. Schau dir für weitere Hinweise gerne unsere Übersicht zu Mesecons an. - Nun können die Lernenden auf jeweils einen Geisterstein springen. Wenn alle positioniert sind, aktivierst du die Anlage, wodurch die Lernenden sehen, auf welcher Farbe sie sich befinden. Alle sind nun einer Gruppe zugeordnet.
Tipp:
Schütze den Mechanismus zum Aktivieren der Anlage mit Störschutzblöcken, damit diese nicht von Störenfrieden aktiviert werden kann! Informationen zum Störschutz findest du in unseren Videotutorials. Wechsle die farbigen Blöcke hin und wieder aus, damit die Lernenden die Zuordnung nicht auswendig lernen können.