Willkommensorte für ein bedeutungsvolles Miteinander in der virtuellen Welt
Plane und gestalte zusammen mit den Lernenden Willkommensorte in der virtuellen Welt, damit sie sich leichter zurechtfinden, sich auf ein Lernabenteuer einstimmen und von Begrüßungs-, Feedback-, und Reflexionsritualen Gebrauch machen können. Mit der Pflege und Verbesserung eines gemeinsamen Willkommensortes übernehmen die Lernenden Verantwortung und entwickeln ihren Gemeinschaftssinn.
Methode
Mithilfe dieser Methode erleichterst du den Lernenden den Einstieg in Lernabenteuer, indem du ihnen einen sicheren Ort bereitstellst, der Rituale, Austauschmöglichkeiten oder Zugang zu Gegenständen erleichtert. Später können Lernende den Ort selbst anpassen, um diesen zu einem noch bedeutungsvolleren und funktionalen Bereich umzubauen.
Typ | Pflege, Ritual, Feedback, Gruppeneinteilung, Diskussion |
Vorbereitung | ab ca. 10min; andauernd |
geeignet für | alle Lernenden und Lernbegleitenden |
Vorgehensweise
- Lege zum Start des Abenteuers alleine, mit den Lernenden oder mit Mentor:innen gemeinsam einen einfachen Willkommensort an, damit der Einstieg in die virtuelle Welt leichter fällt. Dieser Ort kann mit Sitzkissen, einer Tribüne, einem Podest für Sprechende, einer Wand für Regeln und/oder Absprachen oder auch Schatztruhen ausgestattet werden. Wird ein Storytelling-Aspekt im Lernabenteuer genutzt, kann der Ort so gestaltet werden, dass Hinweise oder notwendige Gegenstände an diesem Ort zur Verfügung gestellt werden. Der vorgegebene Ort sollte nicht zu komplex gewählt sein, damit Lernende diesen später mit eigenen Ideen anpassen und erweitern können.
- Nutze mit dem Einverständnis der Lernenden künftig den Willkommensort zum Einstieg in ein Abenteuer. Hier können die Lernenden ihre Sorgen und Wünsche ansprechen, gemeinsame Rituale nutzen oder sich einfach treffen, bevor es losgeht – auch wenn sie asynchron an einem Abenteuer teilnehmen. Zum Beispiel können sich die Lernenden zu Beginn eines gemeinsamen Treffens am Willkommensort treffen, bevor das Abenteuer losgeht. Hier können sie miteinander sprechen, Gegenstände austauschen oder vielleicht auch an einer gemeinsamen Tafel erste Ideen schmieden. In einem asynchronen Abenteuer können die Lernenden den Willkommensort selbst besuchen, um sich zu organisieren und sich in der virtuellen Welt zurecht zu finden.
- Gib die Gestaltung des Ortes in die Hände der Lernenden. Ein Willkommensort sollte für die Lernenden ein angenehmer und bekannter Ort sein. Jede Idee kann hier umgesetzt werden, von einem Park, in dem sich die Lernenden treffen bis zur Tribüne mit eingebauten Farbfeldern zur demokratischen Entscheidungsfindung.
Mögliche Themen und Aspekte für Willkommensorte
Folgende Themen und Aspekte können beispielsweise an einem Willkommensort genutzt werden. Viele weitere Ideen sind möglich.
Idee | Beispiel |
---|---|
Community-Board | Gemeinsame Wand oder Regal zum Austausch von Informationen, Herausforderungen und Ergebnissen durch Schilder, Bilder oder Briefe |
Blocklager | Ein gemeinsames Lager, in dem Blöcke oder Gegenstände von den Lernenden für die Gemeinschaft hinterlegt werden |
Farbfelder | Zur gemeinsamen Entscheidungsfindung oder zum Feedback bzw. für Aufstellungen, siehe Farbfelder-Methode |
Galeriewand | Um besondere Ereignisse oder gemeinsame Erfahrungen in Form von Bildern festzuhalten |
Regelwand | Um gemeinsame Regeln und Absprachen transparent und sichtbar zu platzieren, siehe auch (N-)Etiquette |
Podest für Sprechende | Um Sprechanteile fair zu gestalten und Sprechenden Wertschätzung entgegenzubringen |
Sitzmöglichkeit | Zur gemeinsamen Absprache, z.B. um Pläne zu entwickeln oder zu diskutieren |